Große Wende durch die Präsidentschaftswahl 2025 in NZ?
- Samira Sinjab

- vor 3 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Etwa ein Gamechanger auch in der Zypernfrage? Ein neues Kapitel beginnt
Etwas bewegt sich auf dieser Insel. Nicht laut, nicht dramatisch – eher wie eine leise Veränderung im Ton, ein anderes Licht auf den vertrauten Straßen von Lefkoşa.
Was auch immer die eigene Haltung sein mag – dieser Wechsel markiert den Beginn eines neuen Gesprächs über die Zukunft des Landes.

🗳️ Ein klarer Auftrag – und viele Erwartungen
Mit einem deutlichen Wahlergebnis von rund 62,8 Prozent wurde der Sozialdemokrat und Jurist Tufan Erhürman in das höchste Amt gewählt.
Er ist kein Unbekannter: ehemaliger Premierminister, Universitätsdozent, seit Jahren eine konstante Stimme für Rechtsstaatlichkeit und soziale Gerechtigkeit.
Seine Botschaft nach dem Sieg war schlicht, aber bemerkenswert:
„Ich bin nicht mehr nur Parteivorsitzender. Ich bin Präsident aller Bürgerinnen und Bürger.“
Ein Satz, der über Parteigrenzen hinaus wirken soll – auch auf jene, die nicht wählen konnten, aber hier leben, arbeiten, investieren und sich eine stabile, verlässliche Zukunft für Nordzypern wünschen.
🌍 Zwischen Ankara, Nikosia und der Welt
Erhürmans außenpolitische Haltung ist differenziert: enge Abstimmung mit der Türkei, aber zugleich Selbstbewusstsein in der eigenen Position.
Diese Balance ist entscheidend – nicht nur für die Diplomatie, sondern auch für das Vertrauen internationaler Partner, Investoren und der wachsenden Expat-Community, die in den letzten Jahren in Nordzypern heimisch geworden ist.
In einer Region, in der politische Signale oft direkte wirtschaftliche Folgen haben, könnte Erhürmans Ansatz – dialogorientiert, aber standfest – neue Stabilität schaffen.
Sein erklärtes Ziel: Nordzypern als verlässlichen, konstruktiven Akteur positionieren, der Brücken baut statt Grenzen zu ziehen.
🕊️ Die Zypernfrage – vom Stillstand zur möglichen Bewegung
Das Herzstück seines Wahlprogramms bleibt die Zypernfrage.
Erhürman hält fest an der Idee einer bi-kommunalen, bi-zonalen Föderation mit politischer Gleichheit beider Seiten.
Er fordert neue Gespräche – aber nur unter klaren Bedingungen:
• Gleichberechtigung der Türkischen Zyprer
• verbindlicher Zeitplan
• Anerkennung bereits erzielter Fortschritte
• keine Rückkehr zum Status quo bei erneutem Scheitern
Damit positioniert er sich deutlich zwischen jenen, die eine dauerhafte Teilung akzeptieren, und jenen, die auf vollständige Wiedervereinigung drängen.
Erhürman will eine praktische Lösung, die Frieden, Sicherheit und internationale Öffnung bringt – auch wirtschaftlich.
Seine Positionierung findet wohl auch Anklang und Gehör im Süden der Insel. Der griechisch-zyprische Präsident Nikos Christodoulides gratulierte Tufan Erhürman zu seiner Wahl (siehe Cyprusmail). Er verband damit auch die Hoffnung auf einen neuen Dialog und Gesprächsbereitschaft. Diese Kommunikation ist neu, denn bei der Wahl 2020 von Ersin Tatar, gab es hingegen zu heute, keine offizielle Gratulation aus dem Süden.
Für Expats, Unternehmer und Investoren wäre eine Annäherung oder gar Normalisierung mit der EU und dem Süden ein absoluter Gamechanger.
Mehr rechtliche Klarheit, einfachere Grenzübergänge, gemeinsame Energieprojekte und Handelsabkommen könnten den Markt völlig neu beleben. Es sind sogar die Anerkennung des Flughafens Ercan sowie die gemeinsame Entwicklung der abgesperrten Stadt "Varosha" im Gespräch. Was für ein Entwicklungspotenzial für die Insel...
🏛️ Präsidentschaft als moralisches Amt
Im Inneren will Erhürman die Präsidentschaft „neutral und dienend“ führen.
Sein Programm spricht von Transparenz, Meritokratie (Chancen und Belohnung nach Leistung), Rechtsstaatlichkeit und einem klaren Ende der Klientelpolitik.
Er fordert, dass Ernennungen nach Kompetenz erfolgen und dass die Präsidentschaft eine offene Plattform für Zivilgesellschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft wird.
Für viele, die Nordzypern in den letzten Jahren als neue Heimat gewählt haben – ob als Unternehmer, Freiberufler oder Ruheständler – klingt das wie ein starkes Signal der Berechenbarkeit.
Eine verlässliche, faire Verwaltung ist das Fundament jeder langfristigen Investition.
💡 Chancen für Wirtschaft, Tourismus und nachhaltiges Wachstum
Nordzypern steht an einem interessanten Punkt: Die Zahl der Expats wächst, neue Infrastruktur- und Tourismusprojekte entstehen, und internationale Investoren beginnen, das Land als stillen, aber stabilen Standort im östlichen Mittelmeerraum wahrzunehmen.
Doch Wachstum braucht Vertrauen.
Erhürmans Vision könnte genau hier ansetzen:
• Modernisierung der Verwaltung,
• Förderung lokaler Produktion und Bildung,
• Kooperation mit der Türkei und Nachbarstaaten,
• neue Energie- und Umweltinitiativen,
• Ausbau kultureller und wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Europa.
All das klingt noch abstrakt – aber es schafft einen Rahmen, in dem Nordzypern nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich und sozial reifen kann.
🌅 Ein leiser Optimismus
Niemand erwartet Wunder.
Zu komplex sind die internationalen Verflechtungen, zu tief die Gräben zwischen den Gemeinschaften.
Aber vielleicht liegt genau darin die Stärke dieses Moments: dass Hoffnung hier nicht laut sein muss, um echt zu sein.
Erhürman verkörpert eine Haltung, die in Nordzypern selten geworden ist: geduldiger Pragmatismus.
Er spricht nicht von schnellen Lösungen, sondern von dauerhaften Strukturen.
Und das ist vielleicht genau das, was dieses Land jetzt braucht – eine Politik, die zuhört, plant, und langsam, aber sicher Vertrauen zurückgewinnt.

✍️ Unser Fazit
Ob du in Nordzypern geboren bist, hier lebst, hier investierst oder einfach dein Herz an diese Insel verloren hast – die kommenden Jahre werden sicherlich spannend werden.
Der neue Präsident steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Isolation zu durchbrechen, die Institutionen zu stärken und ein Land zu führen, das zwischen Vergangenheit und Zukunft pendelt.
Doch wenn sein Programm hält, was es verspricht – Dialog, Rechtsstaatlichkeit, Würde, Offenheit – dann könnte Nordzypern tatsächlich in eine neue Phase eintreten:
eine Zeit der Stabilität, Transparenz und wirtschaftlichen Selbstfindung und Aufschwung.
Und vielleicht, nur vielleicht, wird diese kleine, geteilte Insel am Ende zu einem großen Beispiel dafür, dass Politik mit hohen menschlichen Wertung und Haltung immer noch einen Unterschied machen kann.
Wir sind wirklich sehr gespannt, Eure Samira & Marten*
🕊️ Nordzypern auf ein Wort





Kommentare